Ein Kreuzbandriss beim Hund, auch als Kreuzbandverletzung oder Kreuzbandruptur bekannt, ist eine häufige orthopädische Verletzung, die vor allem bei größeren Hunden vorkommt, aber auch bei kleineren Rassen auftreten kann. Das Kreuzband ist ein wichtiger Bestandteil des Kniegelenks, das Stabilität bietet und die Beweglichkeit des Beins unterstützt.

Die Symptome eines Kreuzbandrisses können variieren, beinhalten jedoch häufig:

– Humpeln: Der Hund kann auf dem betroffenen Bein humpeln oder es gar nicht belasten.

– Schmerzen: Der Hund zeigt Anzeichen von Schmerzen, insbesondere bei Bewegung oder Berührung des betroffenen Beins.

– Schwellung: Das Kniegelenk kann geschwollen sein.

– Eingeschränkte Beweglichkeit: Der Hund hat möglicherweise Schwierigkeiten, das Bein zu strecken oder zu beugen.

– Veränderungen im Verhalten: Der Hund kann weniger aktiv sein oder sich zurückziehen.

Kreuzbandrisse können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

– Trauma: Ein plötzlicher Sturz oder ein Unfall kann zu einer Verletzung führen.

– Degenerative Veränderungen: Bei älteren Hunden kann das Kreuzband durch Abnutzung und degenerative Erkrankungen geschwächt werden.

– Genetische Prädisposition: Einige Rassen sind anfälliger für Kreuzbandverletzungen.

Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung durch einen Tierarzt, der die Beweglichkeit des Knies testet. Röntgenaufnahmen können helfen, andere Verletzungen auszuschließen und den Zustand des Gelenks zu beurteilen (Meniskus).

Die Behandlung eines Kreuzbandrisses kann je nach Schwere der Verletzung und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes variieren:

Bei weniger schweren Verletzungen kann eine konservative Behandlung mit Ruhe, Schmerzmitteln und Physiotherapie empfohlen werden.

In vielen Fällen ist eine Operation erforderlich, um das Kreuzband zu reparieren oder zu ersetzen. Es gibt verschiedene chirurgische Techniken, darunter die TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) und die TTA (Tibial Tuberosity Advancement).

Die Nachsorge ist entscheidend für die Genesung. Dazu gehören:

– Eingeschränkte Aktivität: Der Hund sollte für eine bestimmte Zeit ruhig gehalten werden, um das Gelenk zu schonen.

– Physiotherapie: Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit und Stärke des Beins wiederherzustellen.

– Regelmäßige Kontrollen: Nach der Behandlung sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen.

Wenn ihr zum Thema „Kreuzbandriss“ Fragen habt, sprecht mich an – ich bin für euch und eure Vierbeiner da😊

Eure

Sabine Eschweiler

gepr. Tierphysiotherapeutin

gepr. Tierheilpraktikerin

zert. Tier-Mykotherapeutin

Ernährungsberaterin

www.SabineEschweiler.de